Deutschland-Rundspruch 33/2016, 33. KW

  • 18.08.16, 19:30
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 33/2016, 33. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. August 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

- Neue Erstverbindungen über die Ostsee auf 24 GHz, 47 GHz und 76 GHz

- Bundesnetzagentur aktualisiert Rufzeichenliste

- Termine im August

- 61. Weinheimer UKW-Tagung

- Aktuelle Conteste

und

- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

 

Hier die Meldungen:

 

Neue Erstverbindungen über die Ostsee auf 24 GHz, 47 GHz und 76 GHz

-------------------------------------------------------------------

Bei einer DXpedition vom 5. bis 10. August, die speziell dem Millimeterwellenbereich gewidmet war, gelangen über die Ostsee neue Erstverbindungen auf 24 GHz, 47 GHz und 76 GHz - teilweise mit mehr als 100 km Entfernung.

Für die ersten Versuche wurden drei Teams gebildet: Henning, DF9IC, fuhr nach Schweden und aktivierte zusammen mit Torleif, SM7EYW, vom Sonnabend bis Montag erfolgreich verschiedene Ostsee-Standorte in Schweden. Michael, DB6NT, fuhr zusammen mit Matthias, DK5NJ, auf die Insel Bornholm. Sie aktivierten zusammen mit Bent, OZ1CT, erstmals die hohen GHz-Bänder auf Bornholm und fuhren am Sonntagabend auch nach Trelleborg. Sebastian, DG5CST, aktivierte zusammen mit Roland, DK4RC, die südlichen Ostseestandorte in Polen bei Kolobrzeg sowie die Insel Rügen in Lohme. Um in Schweden noch Versuche auf 122 GHz zu tätigen, fuhren beide auch noch am Montagabend mit der Fähre nach Trelleborg.

Obwohl an den drei Aktivitätstagen die Wetterbedingungen nicht besonders gut waren, sind viele Funkverbindungen zustande gekommen. Auf 10, 24 und 47 GHz gelangen zwischen allen Standorten die Verbindungen recht einfach, teilweise mit Feldstärken von S9+. Die Funkverbindungen fanden fast alle außerhalb der optischen Sicht über die Ostsee statt, teilweise mit Entfernungen über 100 km. Zwischen Bornholm und Rügen konnten die Operator z.B. auf 47 GHz minutenlang in FM mit S9++ miteinander funken. Schwieriger war es, eine Verbindung auf 76 GHz zustande zu bringen. Am Sonntagabend verzogen sich für wenige Stunden die Regenwolken zwischen Smygehamn/Schweden und Lohme auf Rügen und die Sicht zum Horizont wurde auf beiden Seiten sehr gut. Man begann sofort auf 47 GHz zu testen, mit erstaunlichen Feldstärken von S9+. Nach einer schnellen Umschaltung auf 76 GHz glückte die Erstverbindung zwischen SM und DL in SSB mit S7. Danach folgten weitere QSOs auf 76 GHz, wobei stellenweise S9-Signale bestätigt werden konnten. Für die gelungenen Erstverbindungen zwischen Dänemark und Polen sowie Deutschland und Schweden wurde auf beiden Seiten gleichwertige Technik verwendet: auf 47 GHz etwa 1 W Sendeleistung in SSB und jeweils ein etwa 30 cm großer Spiegel, auf 76 GHz etwa 280 mW Sendeleistung in SSB und jeweils ein etwa 20 cm großer Spiegel.

Am Dienstag früh traf man sich im Garten von Torleif, um auf die Erfolge anzustoßen und die 122-GHz-Versuche vorzubereiten. Am Nachmittag wurden dann die ersten 122-GHz-QSOs in SM getätigt und wenige Stunden später die Erstverbindung zwischen OZ und SM auf 122 GHz in SSB. Die verwendete Technik war auf beiden Seiten nahezu gleich, jeweils eine CW-Bake mit ca. 350 µW zum Einrichten der Spiegel sowie in SSB ca. 25 µW in einem 20 cm Spiegel. Es konnten zwischen Helsingör (OZ) und Helsingborg (SM) bei schlechter Wetterlage S3 in SSB bestätigt werden. Die CW-Signale waren stellenweise über S5.

Da die geplante Millimeterwellenaktivität bereits im Vorfeld u.a. im Dubus veröffentlicht war, haben sich kurzentschlossen weitere GHz-Aktivisten aus DL auf den Weg gemacht, um mit OZ bzw. SM zu funken. Detlef, DJ1LP, ist am Sonntag auch auf die Insel Rügen gefahren und konnte mit seiner eigenen 24-GHz- und 47-GHz-Technik QSOs sowohl nach Bornholm (OZ), als auch nach Smygehamn tätigen. Hartmut, DG2DWL, und Steffen, DH1DM, aus Dresden sind nach Koserow auf die Insel Usedom gefahren und haben auf 10 GHz, 24 GHz und 47 GHz in SSB mit Bornholm gefunkt. Darüber berichtet Roland Becker, DK4RC.

 

Bundesnetzagentur aktualisiert Rufzeichenliste

----------------------------------------------

Die Bundesnetzagentur hat das "Verzeichnis der zugeteilten deutschen Amateurfunkrufzeichen und ihrer Inhaber (Rufzeichenliste)" mit Stand 1. August herausgebracht. Diese Rufzeichenliste wird von der Behörde von Zeit zu Zeit immer wieder aktualisiert. Sie kann von der Webseite der Behörde heruntergeladen werden [1].

 

Termine im August

-----------------

Am 20. August findet der 32. Flohmarkt für historische Funk- und Nachrichtentechnik auf dem LKW-Parkplatz des Autohofs Mellendorf an der A 7 statt. Der Autohof ist über die gleichnamige Abfahrt Mellendorf zu erreichen. Die Anschrift für Navigationsgeräte lautet: 30900 Wedemark, Hessenweg 2 - das liegt bei Hannover. Der Aufbau für Anbieter beginnt ab 6 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Tische müssen jedoch selbst mitgebracht werden. Anbieter von Radios, antiken Bauteilen sowie Amateurfunk- und CB-Funk-Technik sind willkommen. Darüber informiert Robert Weißmantel und verweist für weitere Informationen auf das Internet [2].

Die 48. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Besucher melden sich vor Ort in der Gaststätte "Grafschafter Stube" in der Schloßstr. 16 an. Das Programm geht über das gesamte Wochenende und ist über die DNAT-Webseite abrufbar [3].

 

61. Weinheimer UKW-Tagung

-------------------------

Die 61. Weinheimer UKW-Tagung findet vom 9. bis 11. September statt. Veranstaltungsbeginn ist am Freitag mit einem Ham-Fest auf dem Clubgelände DL0WH. Der Samstag wartet mit einem großen Vortragsprogramm, einer Amateurfunkausstellung und Funkflohmarkt in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim auf. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 7 Uhr zugänglich, die Hallen für die Ausstellung und der Vortragsbereich mitsamt der Mensa öffnen ab 8 Uhr. Das Vortragsprogramm beginnt ab 9.15 Uhr. Die Vorträge behandeln in diesem Jahr unter anderem folgende Themen: Leistungs- und Intermodulationsmessungen an Breitbandverstärkern, Empfängerbau mit "Gainblocks", Reflexion an Raumfahrzeugen, Milliwattmeter mit Arduino Uno, praktische Anwendung von Operationsverstärkern im VHF-Bereich. Am Samstagabend trifft man sich erneut auf dem Clubgelände von DL0WH. Die Veranstaltung endet mit dem Brunch bei DL0WH am Sonntag ab 10 Uhr, wobei auch eine Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt und Workshops auf dem Programm stehen. Zur Tagung wird wie jedes Jahr ein Selbstbauwettbewerb angeboten, dessen Ausschreibung auf der Tagungs-Webseite [4] nachzulesen ist. Die UKW-Tagung wird vom gemeinnützigen Funkamateur Club Weinheim (FACW) e.V. und dem OV Weinheim (A20) auf ehrenamtlicher Basis veranstaltet.

 

Aktuelle Conteste

-----------------

20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und DARC HF-Fax-Contest

27. August: HSW-Contest

27. bis 28. August: Keymen's Club of Japan Contest, YO DX Contest und SCC RTTY Championship

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/16 auf S. 62.

 

Der Funkwetterbericht vom 16. August von Hartmut Büttig, DL1VDL

---------------------------------------------------------------

Rückblick vom 8. bis 16. August: Unsere Hoffnungen nach Fluxwerten über 100 Einheiten erfüllten sich nicht. Die Messwerte stiegen von 88 auf 95 und fielen dann wieder auf 92 Fluxeinheiten. Die sechs Regionen sorgten für insgesamt fünf C-Flares und die ebenso präsenten koronalen Löcher für genügend Sonnenwind vom 9. bis zum 12. August. Vom 13. bis 15. August hatten wir ein ruhiges Erdmagnetfeld. Ein Blick in die WAE-Contestberichte der BCC-Mitglieder zeigt, dass es trotz der schwächelnden Sonne brauchbare DX-Öffnungen bis einschließlich 15 m gab. Wer parallel dazu das 10-m-Band beobachtete, konnte die allerdings sehr kurzen Öffnungen nach Nordamerika und die Karibik nutzen. Ob wir nochmals vergleichbare DX-Bedingungen in den folgenden Jahren des Sonnenfleckenminimums zum WAE-Contest finden, ist eher unwahrscheinlich. Ein Höhepunkt für die Meteorscatterfreunde waren die Perseiden, deren Maximum im Berichtszeitraum lag. Außerdem gab es nochmals gute Sporadic-E-Bedingungen. Mehrere Operator aus Sachsen weilten auf Market Reef, OJ0, und berichteten von über 800 QSOs auf 6 m.

 

Vorhersage bis zum 23. August

Von den sechs sichtbaren Sonnenflecken verschwinden in den nächsten Tagen fünf über dem westlichen Sonnenrand. Wir erwarten eine sehr ruhige Sonne, kaum C-Flares aber genügend Sonnenwind aus dem zentralen koronalen Loch CH755. Die Fluxwerte rutschen wahrscheinlich wieder unter 85 Einheiten. Die Sporadic-E-Aktivität geht langsam, aber nicht sofort zurück, sodass die Short-Skip-Aktivität auf den oberen Kurzwellenbändern und auf 6 m noch etwas erhalten bleibt.

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:01; Melbourne/Ostaustralien 21:02; Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan 20:01; Honolulu/Hawaii 16:10; Anchorage/Alaska 14:12; Johannesburg/Südafrika 04:34; San Francisco/Kalifornien 13:28; Stanley/Falklandinseln 11:04; Berlin/Deutschland 03:53.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:49; San Francisco/Kalifornien 02:59; Sao Paulo/Brasilien 20:50; Stanley/Falklandinseln 20:58; Honolulu/Hawaii 04:59; Anchorage/Alaska 05:46; Johannesburg/Südafrika 15:49; Auckland/Neuseeland 05:48; Berlin/Deutschland 18:26.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/Rufzeichenliste_AFU.pdf

[2] https://computermarkt.blogspot.de/2016/08/funkflohmarktsammlertreff-mellendorf-20.html

[3] http://www.dnat.de

[4] http://www.ukw-tagung.org

[dx] http://www.darc.de/referate/dx

Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)